
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kyritz-Ruppiner Heide
Am 23.10.2009 trafen sich die Vertreter der Initiativen, der betroffenen Kommunen und des Landkreises OPR. Gemeinsam legten sie fest, die Arbeit künftig in einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zu organisieren. Die Vereinbarung zur Gründung wurde am 11.03.2010 unterzeichnet.

Geschäftsführung
Die Geschäftsführung besteht aus dem geschäftsführenden Vorsitzenden Ralf Reinhardt (Landrat des Landkreises OPR) und dem Stellvertreter Jens-Peter Golde (Bürgermeister der Stadt Neuruppin). Die Geschäftsstelle ist in der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mit Felix Kalvelage besetzt.

info@reg-nordwestbrandenburg.de
Tel: 03391-8699-200

Ergebnisse der KAG
- Entwicklungskonzept für die zivile Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide
- Masterplan zur Priorisierung der Maßnahmen
- Fertigstellung des Weges von Pfalzheim bis zum Eingang des ehemaligen Truppenübungsplatzes durch das Amt Temnitz im April 2015
- Realisierung von Kutschfahrten während der Heideblütenzeit (organisiert und begleitet)
Aufgaben der KAG
- Erhalt des wertvollen Naturraumes Kyritz-Ruppiner Heide in seiner Gesamtheit im Sinne der nationalen Strategie für biologische Vielfalt
- Schrittweise Öffnung und Nutzbarmachung von Teilen der Heide für den Naturtourismus
- Entwicklung und Unterstützung weiterer naturnaher, wirtschaftlich tragfähiger Nutzungen
- Würdigung und Dokumentation des friedlichen Widerstandes der Region gegen eine militärische Nutzung des Areals

Mitglieder der KAG
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land erstreckt sich über die Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel. Mit 180 Seen und zwei Drittel Waldfläche gehört er zu den schönsten Landstrichen Brandenburgs. Knapp 20 % der Kyritz-Ruppiner Heide liegen im Naturpark und sind überwiegend von einer Kiefernmonokultur geprägt.
Die Stadt Rheinsberg gilt als ein touristisches Zentrum in Brandenburg und zeichnet sich durch ein naturnahes touristisches und kulturelles Angebot aus. Der Flächenanteil Rheinsbergs an der Heide liegt bei rund 30 %. Wer dem Straßenverlauf der L 15 von Rheinsberg Richtung Wittstock folgt, passiert das nördliche Sperrgebiet der Heide.
Das Amt Temnitz zeichnet sich durch eine geologisch interessante und abwechslungsreiche Landschaft aus. Ruhe- und Erholungssuchende sind hier richtig. Die Temnitz entspringt nahe des Ortes Pfalzheim, das einen Zugang in die Kyritz-Ruppiner Heide gewährt. Hier findet auch das jährliche Heidefest statt. Etwa 1 % Flächenanteil hat das Amt an der Heide.
Die Alte Bischofsstadt Wittstock bezaubert durch die mittelalterliche Altstadt und eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Umgrünt von Wallanlagen und umrahmt von Dosse und Glinze bereitet sie sich auf die LAGA 2019 vor. Mit rund 60 % hat sie den größten Flächenanteil an der Kyritz-Ruppiner Heide. Von Rossow aus erreicht man einen weiteren Zugang zur Heide.
Weitere Akteure
Diese Personen, Institutionen und Vereine bringen gemeinsam mit uns die zivile Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide voran. Sie sind keine Mitglieder der KAG und üben kein Nutzungsrecht aus.
Wir freuen uns auf weitere Unterstützer!