
Aktivitäten 2019
Heideanwandern am 10. Mai 2019
Am 10. Mai war es wieder soweit: Das traditionelle Anwandern fand in der Kyritz-Ruppiner Heide statt und hielt dieses Jahr gleich zwei Höhepunkte parat.
Ab Pfalzheim führte die Wanderung zum Sielmann-Hügel. Dieser wurde feierlich mit Wasser aus der Temnitz, der Dosse, dem Ruppiner See und dem Rheinsberger Rhin getauft.
Anschließend durfte man, nach der offiziellen Freigabe, den neu errichteten Aussichtsturm erklimmen und in 15 Metern Höhe den Ausblick über die hiesige Heidelandschaft bestaunen.
Gestärkt durch regionale Köstlichkeiten konnten sich die Wanderer zusätzlich über die touristischen Angebote der lokalen Akteure sowie zu „10 Jahre Freie Heide“ informieren.
Im Frühjahr 2019 veröffentlichte der Landkreis Ostprignitz-Ruppin die Broschüre „10 Jahre Wandel – Kyritz-Ruppiner Heide“. Sie gibt dem Leser einen Überblick zur Geschichte der militärischen Vergangenheit der Kyritz-Ruppiner Heide und erinnert in beeindruckender Form an die bürgerlichen Protestbewegung. Die Broschüre können Sie hier einsehen.
Aktivitäten 2018
Open-Air Konzert der Young Voices Brandenburg auf dem Sielmann-Hügel
Ein musikalisches (Natur-)Erlebnis gab es am 02.09.2018 auf dem Sielmann-Hügel in der Kyritz-Ruppiner Heide. Ein Open-Air-Konzert mit den besten Stimmen des Landes - Die YOUNG VOICES BRANDENBURG. Stimmgewaltig, vor einzigartiger Kulisse stellten die jungen Künstler/innen ihr Können unter Beweis. Unter der Leitung von Professor Marc Secara nahmen die jungen Talente das zahlreich einschienene Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte der Soulmusik. Mit Titeln von Ray Charles, Steve Wonder über Michael Jackson bis zur Quincy Jones Fassung von Händels „Hallelujah“ interpretierten die YOUNG VOICES BRANDENBURG zusammen mit Band Soul, Jazz und Gospel auf ihre ganz eigene musikalische Art und Weise.
Die YOUNG VOICES BRANDENBURG sind eine musikalische Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Talentiert, unkonventionell und harmonisch: das sind die jungen Sängerinnen und Sänger der YOUNG VOICES BRANDENBURG. Sie alle haben in einem landesweiten Casting ihr herausragendes Talent bewiesen und sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. In intensiven Probephasen studieren diese Nachwuchstalente anspruchsvolle Arrangements für Vokalgruppen ein, arbeiten in einem professionellen Umfeld an ihren Auftritten, ihrer Stimmtechnik und ihrem künstlerischen Fortkommen. Sie begeistern ihre Zuhörer in Konzerthäusern und Jazzclubs, und präsentieren jungen deutschen Jazz auf Auslandstourneen in Afrika, Asien, den USA und in Europa, in der Kyritz-Ruppiner Heide. Viele der aktiven oder ehemaligen Ensemblemitglieder studieren Gesang oder haben den Sprung in das Bundesjugendjazzorchester geschafft.
Heideanwandern am 20. April 2018
Die Potenziale der Kyritz-Ruppiner Heide für den Gesundheitstourismus in den Fokus rücken, darum ging es beim diesjährigen Heideanwandern am 20. April 2018. Rund 100 Besucher sind der Einladung der KAG Kyritz-Ruppiner Heide gefolgt und konnten bei herrlichem Sommerwetter das vielseitige Angebot in Anspruch nehmen.
Frau Dr. Kristin Peters führte die Gruppe mit Erläuterungen zu Kräutern und Pflanzen vom Zugang Pfalzheim zum Sielmann Hügel. Dort angekommen konnte man sich bei Kaffee und Kuchen von den Landfrauen Rägelin sowie bei Kaltgetränken von der Rheinsberger Preussenquelle und der Mosterei Wietz stärken, bevor man die zahlreichen Informationsstände besuchte. Erneut dabei waren die Imkerei Rümenapf, die Sielmann-Stiftung und die Natur- und Landschaftsführer der Kyritz-Ruppiner Heide. Einer von Ihnen, Herr Andree Kienast, bot sogar die Möglichkeit einer Schnupperwandertour an, die auch gleich von etlichen Wanderern genutzt wurde.
Die Besucher konnten sich außerdem über Angebote für den Gesundheitstourismus bei Frau Seidel von der Leo Impact Consulting GmbH informieren und regionale Köstlichkeiten vom Resort Mark Brandenburg und dem Restaurant Clavis von den Märkischen Höfen Netzeband probieren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die Unterstützung.
Die Kyritz-Ruppiner Heide auf der Internationalen Grüne Woche
Vom 19. - 28. Januar 2018 präsentierte sich der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit der Kyritz-Ruppiner Heide auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin.
Die Internationale Grüne Woche ist eine alljährliche Plattform zur Begegnung zwischen Stadt und Land – und die Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG) nutzte auch 2018 wieder die Chance mit einer reichhaltigen Auswahl an Ausstellern, den Landkreis Ostprignitz-Ruppin (OPR) und speziell die Kyritz-Ruppiner Heide einem breiten Publikum zu präsentieren.
Vetreten waren wir in der Brandenburghalle an verschiedenen Ständen, im Kochstudio von pro agro und in der Biohalle. Weiterhin gab es am 24. Januar 2018 auch ein gemeinsames Bühnenprogramm der Landkreise Prignitz und Ostprignitz-Ruppin in der Brandenburg-Halle, bei dem auch Aktivitäten in der Kyritz-Ruppiner Heide vorgestellt wurden.
Wir und die regionalen Anbieter freuten uns über Ihrem Besuch und sagen schon jetzt: Bis zum nächsten Jahr!
Wen Sie wann an dem Stand der REG treffen konnten und welche Unternehmen aus unserer Region noch auf der IGW 2018 vertreten waren, finden Sie hier
Aktivitäten 2017
Radwander- und Wanderkarte Kyritz-Ruppiner Heide
Pünktlich zu Beginn der neuen Wandersaison 2017 erschien im Verlag Dr. Barthel
die neue Karte
"Kyritz-Ruppiner Heide, Wittstock/Dosse, Mirow, Rheinsberg und Umgebung"
im Maßstab 1:50.000.
Neben regionalen und überregionalen Radwander- und Wanderwegenetzen,
sind die freigegebenen Wege der Südroute in der Kyritz-Ruppiner Heide dargestellt.
Die Karte kostet 4,90 € und ist in örtlichen Touristinformationen,
lokalen Buchhandlungen oder direkt über den Online-Shop des Verlages Dr. Barthel
zu beziehen.
Freigabe des 2. Streckenabschnitts
Der letzte Abschnitt der Südroute von Rossow zum Sielmann-Hügel ist freigegeben!
Am 19. Mai 2017 wurde wieder gemeinsam gewandert! Etwa 100 Besucher nahmen an der feierlichen Eröffnung des 2. Streckenabschnittes teil. Bei herrlichem Sonnenschein und gefüllten 30 °C führte die Wanderroute von der Kirche Rossow bis zur ersten Wetterschutzhütte "Ziegenmelker". An dieser angekommen, konnten sich die Teilnehmer an Fontanes-Heidepicknick stärken und nette Gespräche führen. Individuell wurde dann der Rückmarsch nach Rossow angetreten bzw. wer noch Puste hatte, konnte mit dem Natur- und Landschaftsführer Jürgen Strache bis zum Sielmann-Hügel weiterwandern.
Neue Heide-Wanderwegeschilder erleichtern die Orientierung auf dem Areal.
Wie findet man zur KRH? Das in Umsetzung befindliche Besucherleit- und Informationssystem Kyritz-Ruppiner Heide (Kooperationsprojekt Amt Temnitz, Stadt Wittstock/ Dosse und Fontanestadt Neuruppin) mit Wiedehopf-Logo macht aufmerksam und neugierig!
Mahnsäulenausstellung
Mahnsäulenausstellung in der Friedensscheune vom 23. August - 31. Oktober 2017
Der Verein Friedensscheune e.V. hat sich das Ziel gesetzt, die Geschichte des erfolgreichen Widerstands gegen das Bombodrom zu erforschen, aufzuarbeiten und erlebbar zu machen. Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Bürgerinitiative "Für die FREIe HEIDe" wird ab dem 23. August 2017 die Mahnsäulenausstellung präsentiert. Gehen Sie auf die Suche und Sie werden Spuren des Bürger_innenprotests in der Landschaft finden!
Die Ausstellung zum 25. Jahrestag der Gründung der Bürgerinitiative FREIe HEIDe vom 23.08.-31.10.2017 ist täglich geöffnet, außer montags, von 10-12 Uhr und von 15-18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Info: Friedensscheune e.V., Zempower Dorfstraße 40, 16909 Wittstock OT Zempow, Tel. 033923-715071, info@friedensscheune.de , http://www.friedensscheune.sichelschmiede.org/ausstellung.htm
Aktivitäten 2016
Plaudern und Pizza
Zum Gespräch in gemütlicher Runde mit Gratis-Pizza lädt der Verein "Friedensscheune" in Zempow jeden Dienstag um 19 Uhr ein. Unter dem Motto "Plaudern und Pizza" können sich Interessierte über die Geschichte der Bewegung für die freie Heide sowie über die Arbeit des Vereins informieren. Für Kinder gibt es nach dem Essen Spielmöglichkeiten. Die Pizza wird von Vereinsmitgliedern spendiert - um eine Spende für die Friedensscheune wird gebeten.
Bitte anmelden: 033923-715071 oder info@sichelschmiede.org.
Das Angebot gilt von Mai bis Oktober 2016.
Klavierklänge in der Heide
Am 17. Juli 2016 fand auf dem Sielmann-Hügel eine Open-Air Veranstaltung der besonderen Art statt.
Unter dem Motto „Kultur & Natur“ waren alle Interessierten herzlich eingeladen einen gemütlichen Abend in der Heide zu verbringen. Genossen werden konnten dabei musikalische Darbietungen der Rheinsberger Kammeroper unter freiem Himmel und vor einzigartiger Naturkulisse. Die Sänger wurden bei Ihren Arien von einem Flügel begleitet.
Im Anschluss wurden kostenfreie Kurzexkursionen durch die Heide angeboten.
Alles in allem ein gelungener Abend!
Erstes gemeinsames Anwandern
Zur ersten Heidewanderung am 20. Mai 2016 trafen sich rund 200 Besucher nördlich der Ortschaft Pfalzheim, um die ersten ca. 1,3 km der sogenannten Südspange gemeinsam zu beschreiten. Los ging es um 14:30 Uhr vom Zugang Pfalzheim mit dem feierlichen Öffnen des Schlagbaumes (Schranke 25). Auf naturbelassenem Weg ging es bis auf den Sielmann-Hügel, wo Grußworte des Landrates Ralf Reinhardt und des Vorstandes der Heinz Sielmann Stiftung Michael Beier folgten. Der Vizepräsident des Landesumweltamtes, Bodo Schwieg, überreichte den 13 frisch ausgebildeten Natur- und Landschaftsführern ihre Zertifkate. Fleißige Helfer sorgten vor Ort für das leibliche Wohl der Anwesenden. Bei der Verkostung von regionalen Produkten und musikalischer Umrahmung durch die "Tetschendorfer Schlossbläser" konnte dieser historische Moment gemeinsam gefeiert werden. Der Informationsdurst zur Heide konnte an den Ständen der BImA, der "Friedensscheune" und bei den Touristikern aus Wittstock und Rheinsberg sowie am Stand vom "Kulturort Brandenburg" gelöscht werden.

Märkische Heide – Leben auf Sand: Imagebroschüre erschienen
Seit dem 12. Februar 2016 kann die neue Heidebroschüre des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums über die Pressestelle des Ministeriums bestellt werden. Prominente Heidelandschaften werden in Wort und Bild vorgestellt. Das Heft bietet zudem Tipps für die nachhaltige Pflege der Heiden und Infos über deren ökologisches Potenzial. Im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 hat Brandenburg besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Offenlandschaften.
Aktivitäten 2015
Studentenwettbewerb
Die KAG trat bereits Ende 2014 an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) heran, um im Rahmen eines Studentenwettbewerbs Ideen für einen barrierefreien Naturbeobachtungsturm auf dem Sielmann-Hügel entwickeln zu lassen. Im Ergebnis wurden Anfang 2015 fünf Turmentwürfe einer zehnköpfigen Jury präsentiert, die anhand unterschiedlicher Bewertungskriterien den besten Turmentwurf zu ermitteln hatte.





Dabei konnte der Entwurf mit dem Titel "Krähennest" die meisten Punkte für sich erzielen. Dieser zeichnet sich neben der Barrierefreiheit und ökologischen Nachhaltigkeit, durch zwei rundum begehbare Aussichtsringe, ein begrüntes Dach mit 360-Grad-Ausguck in der Mitte und eine ca. 300 Meter lange innenliegende Rampe aus. Zudem lagen die kalkulierten Baukosten in Höhe von 388.000 Euro im veranschlagten Budget von 500.000 Euro für den rund 14 Meter hohen Aussichtsturm.
Aus finanziellen Gründen konnte leider keiner dieser Entwürfe weiterverfolgt werden.