
Termine
In den Orten rund um die Kyritz-Ruppiner Heide gibt es immer etwas zu erleben.
Klicken Sie einmal auf "Suchen" und schauen Sie sich die Veranstaltungstermine an.
Lassen Sie sich inspirieren und überraschen - wir wünschen viele schöne neue Eindrücke.
Ihre Veranstaltung fehlt noch?
Sie sind Veranstalter, haben keinen eigenen Account und möchten eine öffentliche Veranstaltung der TMB bekannt geben?
Dann nutzen Sie bitte dieses Formular der TMB zur Bekanntgabe von Veranstaltungen.
Kremser und Führungen
Erleben Sie die einmalige Artenvielfalt in dieser Landschaft. Besonders Naturfreunde können hier Ruhe und Entspannung finden. Kremserfahrten, Naturbeobachtungen und Themenwanderungen ermöglichen Ihnen einen erholsamen, interessanten sowie stressfreien Aufenthalt.
Momentan haben nur die folgenden Unternehmen eine Sondergenehmigung, die Heide zu befahren.
Anbieter für Kremserfahrten:
Natur- und Landschaftsführungen in der Kyritz-Ruppiner Heide:
Andree Kienast
1. Geführte Wanderungen
Tel.: 033976-169968
0170-3601135
Mail: andreekienast@gmail.com
Günter Lutz
1. Geführte Radtouren und Wanderungen
2. Stadtführungen
Tel.: 033963-40304
Mail: radtouren@t-online.de
Jürgen Paul
1. Wandertouren für "Grenzgänger"
2. Heide-Picknick, Schüler-Umweltbildung, Wandertage
Tel.: 0172-3123645
Mail: jp26@gmx.net
Nicole Rösler
1. Kirchenführungen in Rossow
2. Heidetouren
Tel.: 033964-60875
Mail: roesler.n@gmail.com
Olaf Wolff
1. Geführte Touren zum Nordic Walking, Wandern, Gesundheitswandern und Radfahren
2. Touren Gebiete
Tel.: 03391-512672
Mail: info@wolff-unternehmensentwicklung.de
Elke Kopf
1. Geführte Wanderungen
Tel.: 03391-509961
0175-5805993
Mail: kopf.elke@gmx.de
Dr. Kristin Peters
1. Kräuterwanderungen
Tel.: 033979 / 519 677
Mail: post@kristin-peters.de
Kultur & Natur
Neuer Flyer erhältlich und Dauerausstellung im Heideturm eröffnet
Der neue Flyer "Unterwegs in der Kyritz-Ruppiner Heide", der anlässlich der Aufnahme der Kyritz-Ruppiner Heide in den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin und der Naturparkverwaltung erstellt wurde, ist erschienen und bietet auf 12 Seiten eine Übersicht über die Naturschönheiten, die es in der Kyritz-Ruppiner Heide zu entdecken gibt. Denn aktuell ist die Kyritz-Ruppiner Heide fast noch ein Geheimtipp. Vorwiegend Einheimische und Brandenburger erkunden eine der größten zusammenhängende Heidelandschaft Deutschlands. Dabei ist die Kyritz-Ruppiner Heide ein Juwel der Natur.
Der bildreiche und informative Flyer, der ab sofort in allen Touristinformationen in Ostprignitz-Ruppin, bei der Kreisverwaltung, im Besucherzentrum des Naturparkhauses Stechlin sowie bei anderen Kooperationspartnern erhältlich ist, soll das Interesse wecken, nach Ostprignitz-Ruppin zu reisen und dort die Heide zu entdecken. Und das nicht nur im August und September, wenn die Heide in voller Blüte steht. Auch zu den anderen Jahreszeiten hat die Landschaft mit ihren seltenen und geschützten Tier- und Pflanzenarten viel zu bieten. Die Besucher und Besucherinnen erhalten in dem Faltblatt auch Informationen zu buchbaren Kremserfahrt und Fat-Bike-Touren auf dem Heide-Erlebnisweg oder zu geführten Sternen- oder Kräuterwanderung. Außerdem finden sich hier auch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, die Führungen anbieten und vieles über die wertvolle Naturlandschaft zu berichten haben.
Der Heide-Turm auf dem Heinz-Sielmann-Hügel, der ebenfalls im Flyer Erwähnung findet, bietet mehr als einen fantastischen Blick über die Heide. Er beherbergt eine Dauerausstellung, die in diesem Jahr eröffnet wurde und sich mit der bewegten Geschichte der Kyritz-Ruppiner Heide, die ehemals als Truppenübungsplatz genutzt wurde, befasst.
Den Flyer "Unterwegs in der Kyritz-Ruppiner Heide" finden Sie hier auch zum Download.
Der Podcast "Warum? Darum! Landheld sein!" berichtet in Folge 2 unter anderem über die Kyritz-Ruppiner Heide
Ein besonderes Fleckchen im Nordwesten Brandenburgs kann man jetzt auch als Hörerlebnis (näher) kennenlernen. Die Journalistin Sandra Jütte und das Amt Temnitz nehmen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine akustische Reise entlang der Temnitz, durch die Gemeinden und deren Orte. Lernen Sie unterwegs Menschen kennen, die durch ihr Engagement diese Region prägen und zu etwas Besonderem machen.
Den Podcast und weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf www.landheld-sein.de
In Folge 2, die am 13. Juni 2020 veröffentlicht wurde, führt Sandra Jütte die Hörer in die Gemeinde Storbeck-Frankendorf und berichtet dabei unter anderem über die Kyritz-Ruppiner Heide.
Das Projekt wird gefördert vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin und unterstützt von der REG Reginalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH.
Aktuelles zum Naturbeobachtungsturm
Realisierung
auf dem Heinz-Sielmann-Hügel, ca. 15 m hoch, vorwiegend aus Holz mit innenliegender Stahlwendeltreppe, ohne Dach und nicht barrierefrei!
Warum 15 m hoch?
Beste per Geokopter ermittelte Sicht.
Warum Holz?
Ein sensibler Naturstandort verlangt Naturmaterialien.
Warum kein Dach?
Freier Rundumblick in die Heide und in den Sternenhimmel.
Warum nicht barrierefrei?
2014 im Rahmen eines Studentenwettbewerbes ermittelte Kosten konnten nicht aufgebracht werden.
Wird er gebaut?
Förderantrag gemäß der Richtlinie für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER wurde am 04.05.2017 beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) eingereicht.
Am 01.08.2017 übergab Minister Vogelsänger (Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft) den Zuwendungsbescheid an den LK OPR. Das Vorhaben wird mit ELER-Mitteln finanziert.
Noch im selben Monat erfolgte die öffentliche Ausschreibung der Bauleistung. Im Ergebnis musste diese Anfang Oktober 2017 aufgehoben werden, da kein wirtschaftliches Angebot eingegangen war.
Im November 2017 erfolgte eine zweite öffentliche Ausschreibung. Die im Ergebnis vertraglich gebundene Firma trat jedoch vom eingereichten Angebot zurück.
Eine dritte öffentliche Ausschreibung erfolgte von Mai bis Juni 2018.
Resultierend aus gestiegenen Materialpreisen und der guten Marktlage der Baubranche wurden die ursprünglich geschätzten Kosten in allen eingereichten Angeboten überschritten.
Im Juli 2018 wurde ein Ergänzungsantrag zum Fördermittelantrag eingereicht, der im September 2018 positiv beschieden wurde.
Die Firma Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG aus Schwäbisch Hall konnte im Ergebnis der dritten öffentlichen Ausschreibung zur Bauausführung vertraglich gebunden werden.
Die Eröffnung des Naturbeobachtungsturms und die Taufe des Heinz-Sielmann-Hügels fanden im Rahmen des Anwandertermins am 10. Mai 2019 statt.
Besuchen Sie die Heide und genießen Sie ab sofort in luftiger Höhe eine unvergessliche Aussicht in die Weite dieser Landschaft.
10 Jahre freie Heide – Errungenschaft des friedlichen Protestes
Die im Frühjahr 2019 erschienene Broschüre „10 Jahre Wandel – Kyritz-Ruppiner Heide“ würdigt die Geschichte der bürgerlichen Protestbewegung. Sie dokumentiert die auf den zahlreichen Protestwanderungen installierten Mahnsäulen, Gedenksteine und Kunstwerke rund um die Kyritz-Ruppiner Heide.
Die Broschüre zeichnet ein Bild des Wandels von der prägenden militärischen Vergangenheit bis zur engagierten Zukunftsgestaltung für einen sanften Tourismus und den Erhalt dieser einzigartigen, unzerschnittenen Heidelandschaft.
Neues Buch von Dr. Hannes Petrischak, Heinz Sielmann Stiftung, veröffentlicht

Die Natur ist voller Überraschungen: Oft bieten übernutzte Landschaften erstklassige Lebensräume für seltene Insekten, Amphibien und Vogelarten. Das reich bebilderte Buch führt durch Heide, Sand und Seen und stellt die außergewöhnliche Flora und Fauna darin vor.
Das Buch ist im oekom Verlag am 29.04.2019 erschienen und kostet 29,00 EUR (inkl. Mwst.). Auch als E-Book erhältlich. ISBN: 978-3-96238-109-7.
Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung erhalten Sie hier.
Neues Forschungsprojekt mit naturschutzfachlichem Praxisbezug!
Das Projekt NaTec KRH verbindet Natur und Technik in der Kyritz-Ruppiner Heide. Auf Stichprobenflächen wird vor Ort die Vegetation bestimmt und gleichzeitig das Spektralsignal gemessen. Das Spektralsignal ist die genaue Zusammensetzung des von der Vegetation reflektierten Lichts im sichtbaren sowie unsichtbaren Wellenbereich. Damit wird eine Spektraldatenbank aufgebaut, die es ermöglicht, die Vegetation, deren Zustand und Entwicklungstendenzen aus Satelliten- und Luftbildern abzulesen. In einem weiteren Modul des Projektes soll ein Mähroboter entwickelt werden, der auf der munitionsbelasteten Heidefläche die notwendigen Landschaftspflegemaßnahmen ohne Gefahr durchführen und gleichzeitig Munitionsreste im Boden erkennen und für die manuelle Entfernung markieren kann.
Dr. Matthias Wichmann ist Projektmanager und bei der Heinz Sielmann Stiftung beschäftigt.
Am 27. April 2017 wurde das Projekt in Neuglienicke vorgestellt und offiziell gestartet.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Heidefilm in Arbeit
Die Heinz Sielmann Stiftung arbeitet an einem Heidefilm mit dem Titel "Die Heideblüte - Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide". Der Film widmet sich der Tier- und Pflanzenwelt entlang der freigegebenen Südroute. Die kommentierten Aufnahmen beschränken sich dabei nicht nur auf den Boden sondern wurden mittels Geokopter auch aus der Luft gefertigt.
Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden diese hier zur Verfügung stehen.
Ein Filmausschnitt von anderthalb Minuten ermöglicht bereits einen ersten Eindruck: